Content-Erstellung leicht gemacht: 7-Schritte-Anleitung

Content-Erstellung muss nicht kompliziert sein. Egal ob Sie Website-Content erstellen oder Ihre Social Media Profile nach vorne bringen möchten: Diese 7-Schritte-Anleitung wird Ihnen dabei helfen, hochwertigen Content zu erstellen, der begeistert und neue Interessenten magisch anzieht.

Kurzfassung

Content Marketing bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Sie gewinnen neue Kunden, erreichen Sichtbarkeit und Reichweite im Internet und bauen aktiv Ihre Unternehmens- oder Personenmarke auf. Bei der Content-Erstellung sind insbesondere zwei Aspekte wesentlich: Kontinuität und Qualität. Nutzer erwarten hochwertige Inhalte mit echtem Mehrwert und das regelmäßig.
Die oberste Regel beim Content erstellen lautet: Denken Sie zuerst an Ihre Zielgruppe. Erfüllen Sie die Bedürfnisse und Erwartungen dieser und versuchen Sie einen wirklichen Nutzen zu bieten. Beachten Sie nur diesen einen Grundsatz und Ihr Marketing wird sich merklich verbessern.

Was ist hochwertiger Content?

Content im digitalen Marketing kann die verschiedensten Formen annehmen. Bilder, Videos, Artikel und Podcasts sind nur einige der beliebtesten Formate. Unabhängig vom Format zeichnet sich hochwertiger Content durch drei Kernaspekte aus:

  1. Einzigartigkeit
  2. Mehrwert für den Betrachter
  3. Qualität

Einzigartigkeit bedeutet im Kontext der Content-Erstellung, dass Sie nicht einfach fremde Inhalte kopieren, sondern diese selbst entwerfen. Mehrwert kann auf unterschiedliche Weise geboten werden. So kann hochwertiger Content informativ, inspirierend, motivierend oder unterhaltsam sein. Im besten Fall alles zugleich.

Der Aspekt Qualität bezieht sich auf die fachliche, sprachliche und grammatikalische Korrektheit. Außerdem gilt es Content möglichst ansprechend und leserfreundlich zu gestalten. Dazu ist es ratsam, längere Textblöcke durch Grafiken, Absätze, Bulletpoints oder Aufzählungen aufzubrechen.

Warum ist Content so wichtig?

In Zeiten der Reiz- und Werbeüberflutung nimmt die Wirkung des klassischen Push-Marketings zunehmend ab. Der Nutzer von heute möchte sich selbst informieren, anstatt von morgens bis abends mit Werbebotschaften zugeschüttet zu werden. Des Weiteren möchte er unterhalten und beraten werden. Hochwertiger Content erfüllt all diese Bedürfnisse und ist insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen ein starkes Marketinginstrument. Im Wesentlichen bringt Content Marketing drei starke Vorteile mit sich:

Sie benötigen Unterstützung bei der Content-Erstellung?

Wie erstelle ich guten Content?

Egal ob Sie professionell Content erstellen oder Ihre privaten Social Media Profile aufhübschen möchten: Die folgenden sieben Schritte werden Ihnen die Content-Erstellung erleichtern. Erstellen Sie hochwertigen Content, der Mehrwert liefert und im Gedächtnis bleibt.

Content-Erstellung_Bild Content Marketing

1. Vorbereitung & Recherche

Bevor Sie Hals über Kopf mit der Content-Erstellung beginnen, sollten Sie sich zuerst ausreichend vorbereiten und ein wenig Recherche betreiben. Überlegen Sie sich bereits im Vorhinein, welches Ziel Ihr Content erfüllen soll. Möchten Sie etwa neue Kunden gewinnen, über Neuigkeiten im Unternehmen informieren oder Ihre Website für Suchmaschinen optimieren?

Je nach Ziel fällt nicht nur der Inhalt des Contents unterschiedlich aus, sondern auch dessen Format und Verbreitung. Zudem sollten Sie bereits vor der Content-Erstellung darüber nachdenken, welche Themen Sie inhaltlich aufgreifen wollen.

Dabei gilt es auch unbedingt die Suchintention der Zielgruppe zu beachten. Möchte diese sich lediglich informieren oder steckt hinter der Suchanfrage eine kommerzielle Intention? Welche Begriffe (Keywords) werden zur Suche verwendet und mit welchen Fragen beschäftigt sich Ihre Zielgruppe?

Tipp

Wenn Sie die Suchintention Ihrer Zielgruppe verstehen möchten, schauen Sie sich die erste Seite der Suchergebnisse ausführlich an. Google und andere Suchmaschinen wissen sehr genau, was Ihre Nutzer möchten und spielen daher die relevantesten Inhalte aus. So können Sie schnell analysieren, welche Intention sich hinter einem bestimmten Keyword verbirgt und Ihre Inhalte entsprechend optimieren.

Je ausgiebiger Sie sich im Vorhinein mit der Suchintention Ihrer Zielgruppe beschäftigen, desto leichter wird Ihnen später die Content-Erstellung fallen. Außerdem wird Ihr Content erfolgreicher abschneiden, schließlich möchten Google, Facebook, Instagram und Co. ihren Nutzern denjenigen Content präsentieren, welcher das beste Nutzererlebnis bietet.

Zur Vorbereitung gehört es auch, die nötigen finanziellen und personellen Ressourcen zu berücksichtigen. Schließlich benötigen Sie auch Arbeitsaufwand, Arbeitszeit und Tools zur Content-Erstellung. Übertragen Sie die Content-Erstellung an Mitarbeiter oder externe Dienstleister, sollten Sie angemessene Fristen setzten und ein entsprechendes Budget einplanen.

2. Zielgruppe analysieren und definieren

Damit Ihr Content erfolgreich wird, muss er die Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppe erfüllen. Sowohl Suchmaschinen als auch soziale Netzwerke möchten Ihren Nutzern die bestmöglichen Inhalte mit dem größten Mehrwert und Nutzen präsentieren.

Entsprechend gilt wie in allen Bereichen des Online Marketings auch bei der Content-Erstellung: Denken Sie zuerst an Ihre Zielgruppe. Finden Sie heraus, wer Ihre Zielgruppe ist und wie Sie diese ansprechen können. Was bewegt und begeistert Ihre Zielgruppe?

Je besser Sie diese kennen, desto genauer können Sie Ihren Content auf diese abstimmen. Erstellen Sie Content, mit dem sich Ihre Zielgruppe identifizieren kann. Sprechen Sie den Betrachter direkt an und geben ihm oder ihr das Gefühl, dass der Content nur für diese Person erstellt wurde.

Folgende Fragestellungen helfen bei der Zielgruppenanalyse:

  • Wie alt Ihre Zielgruppe?
  • Welchen Berufen geht Ihre Zielgruppe nach?
  • Wie hoch ist das zur Verfügung stehende Budget?
  • Bevorzugt Ihre Zielgruppe eher Texte, Bilder oder Videos?
  • Welche Probleme, Ängste und Herausforderungen bestehen?
  • In welcher Stadt/Region wohnen Ihre Kunden?
  • Welche Musik, Serien, Bücher etc. faszinieren diese?
  • Gibt es bestimmte Marken und Prominenten, die momentan in Fokus der Zielgruppe stehen?
  • Mit welchen Themen beschäftigt sich Ihre Zielgruppe?
  • Auf welchen Social-Media-Kanälen ist Ihre Zielgruppe vertreten?

Info

Um Ihnen die Definition und Analyse Ihrer Zielgruppe zu erleichtern, habe ich eine Persona-Vorlage erstellt. Die Vorlage im PDF-Format finden Sie im Downloadbereich. Sie können die Vorlage herunterladen und ausfüllen. Die Anmeldung zum Newsletter ist Ihre Eintrittskarte zum Downloadbereich. Dort finden Sie nützliche Vorlagen und Dateien rund um das Thema Online Marketing.

3. Storytelling

Storytelling ist das Mittel zur Wahl, wenn es darum geht, packenden Content zu erstellen. Erzählen Sie eine fesselnde Geschichte rund um Ihre eigene Person, Ihrem Unternehmen oder Ihr Produkt. Lassen Sie diese Story authentisch in die Content-Erstellung einfließen und greifen Sie die Geschichte immer wieder auf. Storytelling ist kontinuierlich und lebt von Wiederholung.

Lösen Sie Emotionen wie Freude und Überraschung aus. Zeigen Sie Nutzern, wie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung dabei helfen kann, ein bestimmtes Ziel oder einen Wunschzustand zu erreichen. Bringen Sie echten Mehrwert und Nutzen für Ihre Zielgruppe. Geben Sie authentische Einblicke hinter die Unternehmenskulissen oder lassen Ihre Mitarbeiter bzw. Kollegen zu Wort kommen. Dies schafft Vertrauen und Bindung. Sowohl beim Kunden als auch im Team.

Packender Content verbreitet sich von selbst und geht mit etwas Glück sogar viral. Damit haben Sie die Chance, kostengünstig große Reichweite zu erzielen.

„Wir verstehen alles im menschlichen Leben durch Geschichten.“

Jean-Paul Sartre

4. Richtige Formatierung beachten

Der vierte und letzte Schritt, bevor es mit der Content-Erstellung losgeht, besteht darin, die richtige Formatierung zu beachten. Insbesondere die sozialen Netzwerke haben ihre jeweiligen Anforderungen und Besonderheiten, die es zu beachten gilt. So setzen TikTok und YouTube beispielsweise ausschließlich auf Videos. Instagram hingegen steht klassischerweise für hochwertige Fotos. Auf Facebook und LinkedIn finden Sie eine Mischung aus Text, Bild und Videos.

 

Neben diesen Aspekten gilt es auch die Eigenheiten bezüglich der unterschiedlichen Bild- und Videogrößen zu bedenken. Diese unterscheiden sich von Plattform zu Plattform. So ist das standardmäßige Bildformat auf Instagram 1080 x 1080 px während auf Facebook das gängige Format 940 x 788 px ist.

Des Weiteren sind die unterschiedlichen Endgeräte der Nutzer zu berücksichtigen. Ein Bild, das auf Ihrer Website passend aussieht, kann auf Smartphones zu groß oder verzerrt dargestellt werden. Gängige Datei-Formate wie PDF, PNG oder MP4 können auf den meisten Geräten ohne Probleme wiedergegeben werden.

5. Content-Erstellung

Bei der Content-Erstellung können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Greifen Sie die Erkenntnisse Ihre Recherche auf und denken Sie an die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Zielgruppe.

Auch das Branding sollte in die Content-Erstellung einfließen. Verwenden Sie Unternehmensfarben, einheitliche Schriften und wiederkehrende Elemente. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Content bereits mit dem ersten Blick wiedererkannt wird, ins Auge fällt und im Gedächtnis bleibt.

Hilfreich dabei ist das sogenannte AIDA-Modell. Es ist ein Marketing-Modell zur Beschreibung der Werbewirkung. AIDA steht als Akronym für die Begriffe:

  • Awareness (Aufmerksamkeit erzeugen)
  • Interest (Interesse wecken)
  • Desire (Wunsch auslösen)
  • Action (Handlung erzeugen)

Versuchen Sie alle vier Aspekte zu berücksichtigen und Ihr Content wird ein neues Level erreichen. Er erhält eine klare Struktur und wird andererseits garantiert Aufmerksamkeit erzeugen. Die Qualität Ihrer Beiträge wird sich spürbar steigern.

Content-Erstellung_Frau mit Laptop

Welche Formen von Content gibt es?

Bei der Form des Contents haben Sie die Qual der Wahl. Berücksichtigen Sie die bevorzugten Formate Ihrer Zielgruppe und gleichen diese mit Ihren eigenen Präferenzen ab. Schließlich sollen auch Sie bei der Content-Erstellung wohlfühlen und Spaß haben.

Typische Content-Arten sind:

  • Infografiken
  • Reels
  • Stories
  • Bilder
  • Slideshows
  • Newsletter
  • Social Media Beiträge
  • Rankings und Listen
  • Videos
  • GIFs
  • Animationen
  • interaktive Inhalte
  • Webinare
  • Podcasts
  • Audio-Dateien
  • Fallstudien
  • Pressemitteilungen

Tools zur Content-Erstellung

Tools wie Canva, Giphy, SurveyMonkey, Anchor oder Airstory, helfen Ihnen dabei, Content zu erstellen, der begeistert. Datenbanken wie Pixabay und Unsplash liefern Millionen von hochwertigen Stock-Bildern und -Videos, auf welche Sie kostenlos zugreifen können.

Um das regelmäßige Erscheinen neuer Inhalte zu gewährleisten, sollten Sie einen Redaktions- bzw. Content-Plan erstellen. Eine Art Terminkalender, der Ihnen dabei hilft, Content vorauszuplanen.

In diesem Plan legen Sie fest, an welchen Tagen und zu welcher Uhrzeit Beiträge veröffentlicht werden. Des Weiteren sollte im Redaktionsplan klar festgehalten werden, wer für die Content-Erstellung und Veröffentlichung zuständig ist. Wo Beiträge veröffentlicht werden und welcher zeitliche Rahmen erforderlich ist.

6. Content verteilen

Content-Erstellung_Fahrrad mit Post

Die Arbeit ist noch nicht abgeschlossen. Sobald der Content erstellt und überprüft ist, gilt es diesen zu verbreiten. Veröffentlichen Sie neue Beiträge auf Ihrer Website und in den sozialen Medien. Machen Sie andere Seitenbetreiber, Influencer und Blogger auf Ihren Content aufmerksam. Mit etwas Glück teilen diese Ihre Beiträge und sorgen so für zusätzliche Aufmerksamkeit.

Sorgen Sie für Traffic, indem Sie Ihren Content auf möglichst zahlreichen Wegen bereitstellen. Erstellen Sie hochwertige und zielgruppengerechte Inhalte, welche Nutzer gerne mit Freunden, Bekannten und Kollegen teilen. So profitieren Sie vom Netzwerkeffekt und steigern die eigene Bekanntheit.

Besonders wichtige Beiträge, Produkte und Neuigkeiten können Sie zudem kostenpflichtig bewerben, um zusätzliche Reichweite und Aufmerksamkeit zu erzeugen.

7. Analyse und Nachbearbeitung

Testen Sie von Zeit zu Zeit verschiedene Content-Formate aus und bringen Sie so etwas Abwechslung ins Spiel. Sei Sie mutig und schöpfen Sie regelmäßig neue Ideen. Halten Sie fest, welche Inhalte bei Ihrer Zielgruppe besonders beliebt sind, und bauen diese zu wiederkehrenden Formaten aus.

Die meisten Social-Media-Kanäle und Suchmaschinen bieten interne und kostenlose Tools, die Sie dabei unterstützen, festzustellen, welche Inhalte bei besonders gut performen.

Wann ist Content erfolgreich?

Dies ist nicht pauschal zu beantworten und hängt von den eigenen Ansprüchen und Vergleichswerten ab. Prinzipiell ist Content schon dann erfolgreich, wenn er lediglich ein paar Prozentpunkte besser performt als beim letzten Mal. Kontinuierliches und stetiges Wachstum wird Sie weiterbringen als einmalige Glückstreffer.

Werten Sie Metriken wie Reichweite, Profilaufrufe, Likes, Kommentare, gespeicherte und geteilte Inhalte aus. Halten Sie fest, an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten Ihre Beiträge besonders gut performen. Nutzen Sie diese wertvollen Erkenntnisse, um Ihren Content kontinuierlich zu verbessern. Learning by Doing. Bereits erstellter und veröffentlichter Content sollte von Zeit zu Zeit auf Aktualität geprüft und an geänderte Umstände und Fortschritte angepasst werden.

„Ausdauer und Entschlossenheit sind zwei Eigenschaften, die bei jedem Unternehmen den Erfolg sichern.“

Leo Tolstoi

Zusammenfassung und Fazit

Zwei Dinge sind bei der Content-Erstellung besonders wichtig: Kontinuität und Qualität. Nutzer erwarten regelmäßig hochwertige Beiträge mit Mehrwert. Mehrwert kann hierbei auf unterschiedliche Art und Weise geboten werden. Ihr Content kann informativ, inspirierend, unterhaltsam oder besonders kreativ sein. Im besten Fall alles zugleich.

Zudem geht es darum, durch Storytelling Emotionen zu wecken und eine Interaktion mit Ihrer Zielgruppe in Gang zu bringen. Damit dies gelingt, empfiehlt sich eine gründliche Vorbereitungsphase. Recherchieren Sie aktuelle Themen und setzen Sie sich mit den Bedürfnissen und Suchintentionen Ihrer Zielgruppe auseinander. Beachten Sie unterschiedliche Keywords und bevorzugte Formate. Ein Redaktionsplan hilft beim Einhalten einer geordneten Struktur und erleichtert den Arbeitsalltag.

Die wichtigste Regel beim Content erstellen lautet: Haben Sie stets die Interessen Ihrer Zielgruppe im Blick. Liefern Sie einen echten Mehrwert. Schließlich erstellen Sie Content nicht für sich, sondern für Ihre Zielgruppe.

Berücksichtigen Sie nur diese eine Regel und Ihre Beiträge werden sich blitzartig verbessern.

Sie benötigen Unterstützung oder haben Fragen?

Als Digital Marketing Freelancer unterstütze ich Sie gerne bei der Content-Erstellung und beim Erreichen Ihrer Marketingziele. Ob Umsatzsteigerung, Neukundengewinnung, mehr Reichweite oder Mitarbeitergewinnung:

Gemeinsam erreichen wir Ihre Ziele!

Über den nachfolgenden Button können Sie eine unverbindliche und kostenlose Erstberatung vereinbaren.