Sie möchten die Platzierung Ihrer Website verbessern und in die Sichtbarkeit gelangen? Dann lesen Sie unbedingt weiter. In diesem Artikel erhalten Sie 10 sofort umsetzbare Tipps, um die Platzierung Ihrer Website positiv zu beeinflussen = Optimierung für Suchmaschinen.
Die daraus resultierende Sichtbarkeit und Reichweite wird sich positiv auf die Geschäftsentwicklung Ihres Unternehmens auswirken. Bevor es losgeht, sind jedoch zuerst noch zwei Fragen zum besseren Verständnis zu klären:
Inhaltsverzeichnis
- Was bedeutet eigentlich „Optimierung für Suchmaschinen“?
- Warum ist die Optimierung für Suchmaschinen so wichtig?
- 1. Die richtigen Keywords wählen
- 2. Erstellen Sie hochwertigen Content
- 3. Website für Mobilgeräte optimieren
- 4. Ladezeit verringern
- 5. Metadaten anpassen
- 6. Passende Seitentitel und Überschriften formulieren
- 7. Linkbuilding betreiben
- 8. Sicherheit der Website gewährleisten
- 9. Bilder optimieren
- 10. Such- und Nutzerverhalten analysieren
- Abschließende Worte
Was bedeutet eigentlich „Optimierung für Suchmaschinen“?

Unter Suchmaschinenoptimierung werden alle Maßnahmen und Methoden verstanden, welche dazu dienen, das Ranking und somit die Sichtbarkeit einer Website in den verschiedenen Suchmaschinen zu erhöhen. Die Optimierung für Suchmaschinen (oft auch als SEO bezeichnet) ist ein Teilbereich des Online Marketing unterteilt sich in zwei wesentliche Bereiche: Onpage- und Offpage-Optimierung.
Onpage-Optimierung umfasst alle technischen und inhaltlichen Optimierungen einer Seite. Offpage-Optimierung hingegen zielt insbesondere auf den Aufbau sogenannter Backlinks ab. Backlinks sind Rückverweise anderer Websites auf die eigene. Backlinks von bekannten und seriösen Seiten werden als positive Reputation gewertet und tragen somit nicht unwesentlich zum Ranking bei.
In diesem Artikel soll es jedoch vorwiegend um Maßnahmen gehen, die Sie sofort umsetzen können, also um Onpage-Optimierungen.
Warum ist die Optimierung für Suchmaschinen so wichtig?
Diese Frage ist einfach zu beantworten. Denken Sie doch einfach daran, wie Sie selbst nach Informationen oder Produkten suchen. Sicherlich werden Sie als erstes Ihr Smartphone in die Hand nehmen und nach Antworten „googeln“.
Suchmaschinen sind fast immer die erste Anlaufstelle im Internet für Nutzer. Nur ein Bruchteil der Nutzer steuert direkt die gewünschte Website an. Selbst wenn das eigentliche Ziel bekannt ist, erfolgt der erste Schritt meist über eine Suchmaschine. Erst recht, wenn das Ziel unbekannt ist. Zum Beispiel, wenn Informationen zu einem bestimmten Thema oder einer Fragestellung gesucht werden.
Der Großteil des Internet-Traffics läuft also erst mal über Suchmaschinen. Die wenigsten Nutzer werden dabei drei oder vier Seiten nach Informationen durchsuchen. In Wahrheit wird es schon ab Suchergebnisseite zwei sehr schwer werden, Traffic zu generieren. Umso wichtiger ist es, ein gutes Ranking zu erzielen und nach Möglichkeit unter den Top 5-Suchergebnissen zu erscheinen.
Übrigens hat Google im Bereich der Suchmaschinen beinahe in jedem Land der Welt einen Marktanteil von rund 90 %. Sprechen wir also über eine Optimierung für Suchmaschinen, ist eigentlich immer eine Optimierung für Google gemeint.
Die folgenden zehn Tipps zur Optimierung für Suchmaschinen werden Ihnen dabei helfen, das Ranking Ihrer Website zu verbessern. Dazu sei jedoch gesagt, dass diese Liste keinesfalls abschließend ist. Optimierung für Suchmaschinen ist ein langwieriges und komplexes Thema, welches ganze Fachbücher füllt.
1. Die richtigen Keywords wählen
Der Konkurrenzkampf im Internet ist ebenso enorm wie das Potenzial. Keywords wie z. B. „Damenschuhe kaufen“ oder „Autoreifen kaufen“ sind verlockend, da sie eine große Reichweite bieten und eine klare Kaufintention beinhalten.
Jedoch sind diese Keywords bereits durch große Portale wie Zalando oder Tirendo belegt. Marken mit einer enormen Marktstellung und entsprechenden Marketingbudget. Es wäre sehr schwer, an diese heranzukommen.
Anstatt sich also auf allgemeinere Keywords zu konzentrieren, sollten Sie lieber versuchen, Keywords zu finden, die spezifischer sind. Der Trick ist es dabei Keywords zu finden, die einerseits ein gewisses Suchvolumen bieten und anderseits wenig Wettbewerb vorweisen. Da Sie Ihren Content anschließend auf diese Keywords optimieren, sollten Sie sich für diesen Schritt ausreichend Zeit nehmen.
Tools wie der Keyword-Planer von Google oder Answer The Public können Ihnen dabei helfen, die richtigen Keywords zu finden.
2. Erstellen Sie hochwertigen Content
Einer der wichtigsten Faktoren zur Optimierung für Suchmaschinen ist hochwertiger Content. Schließlich will Google seinen Nutzern die bestmögliche Erfahrung bieten und diejenigen Inhalte präsentieren, welche die Suchanfrage am ehesten erfüllen.
Ihr Ziel sollte es entsprechend sein, die Suchintention Ihrer Zielgruppe zu verstehen und Content mit echtem Mehrwert zu bieten. Mehrwert können Sie beispielsweise bieten, indem Sie ein bestimmtes Problem lösen, Informationen liefern, ein Thema erläutern, unterhalten oder inspirieren.
Erstellen Sie Content stets primär für Ihre Zielgruppe anstatt für Suchmaschinen und denken Sie in erster Linie an den Nutzer.
Guter Content zeichnet sich zudem durch eine angenehme Lesbarkeit und einer klaren Struktur aus. Unterteilen Sie Ihren Content in kurze Abschnitte und lockern Sie Texte mit Bildern, Grafiken, Bullet Points und Absätzen auf.
Sorgen Sie mit spannenden Inhalten dafür, dass Nutzer möglichst lange auf Ihrer Website verweilen und gerne wiederkehren.
3. Website für Mobilgeräte optimieren

Weltweit wurden rund 58 % aller Seitenaufrufe im Internet über Smartphones und Tablets verzeichnet. In einigen Regionen sogar bis zu 70 %! Tendenz steigend. Aufgrund dieser Zahlen ist es nicht überraschend, dass Google, Amazon, Facebook und Co. bereits seit einigen Jahren den Ansatz „Mobile First“ verfolgen.
Entsprechend werden Inhalte nicht mehr für große Desktops gestaltet, sondern in erster Linie für kleine Bildschirme wie denen von Smartphones. Die Nutzerfreundlichkeit für Mobilgeräte ist ein wichtiger Rankingfaktor. Entsprechend sollten Inhalte responsiv gestaltet sein, sich also automatisch dem jeweiligen Endgerät anpassen. Achten Sie darauf, dass Ihre Website und deren Inhalte auch auf Mobilgeräten einwandfrei funktionieren und schnell laden.
4. Ladezeit verringern
Die Ladegeschwindigkeit einer Website ist ein weiterer wesentlicher Punkt, den Google zur Bewertung der Nutzerfreundlichkeit heranzieht. Insbesondere unterwegs am Smartphone möchte niemand lange warten, bis eine Seite endlich geladen hat.
Drei Sekunden gelten dabei in der Regel als Toleranzgrenze. Braucht Ihre Website also länger als drei Sekunden zum Laden der Inhalte, steigt die Absprungrate der Nutzer rapide an. Eine weitere Maßnahme zur Optimierung für Suchmaschinen ist es also, die Ladezeit so gering wie möglich zu halten.
Das kostenlose Tool PageSpeed Insights von Google hilft Ihnen dabei, die Ladegeschwindigkeit Ihrer Website festzustellen und liefert gleichzeitig Tipps, wie Sie diese optimieren können.
5. Metadaten anpassen
Metadaten liefern Browsern und Suchmaschinen Informationen und Befehle zu Ihrer Website und helfen dabei, die Inhalte Ihrer Website einzuordnen. Zu den Metadaten zählen unter anderem Titel und Description (Inhaltsbeschreibung) der jeweiligen Seite. Diese beiden Informationen werden auch in den Suchergebnissen ausgeliefert.

Versuchen Sie sowohl den Titel als auch die Description so zu formulieren, dass Nutzer dazu animiert werden, Ihre Website zu besuchen. Achten Sie darauf, dass beide Aspekte das wichtigste Keyword der jeweiligen Seite aufgreifen und einzigartig sind. Weisen Sie also jeder Seite einen individuellen Titel und eine individuelle Description zu.
6. Passende Seitentitel und Überschriften formulieren
Ähnliches gilt für die URL und für Überschriften. Binden Sie Keywords direkt in den Seitentitel ein, wenn Sie eine neue Seite erstellen. Gestalten Sie die URL so kurz und prägnant wie möglich. Dies ist einerseits für den Nutzer angenehmer zu lesen und unterstützt anderseits die Suchmaschine dabei, die Seite richtig einzuordnen. Formulieren Sie Ihre Überschriften so, dass sie Nutzer zum Weiterlesen anregen und das Hauptkeyword enthalten.
Laut den Grundlehren des Copywriting ist die Überschrift eines der wichtigsten Elemente überhaupt. Widmen Sie Ihr entsprechend genügend Zeit und Aufmerksamkeit. Vermeiden Sie es jedoch, eine einmal angelegte URL umzubenennen. Dies kann sich deutlich negativ auf das Ranking auswirken.
7. Linkbuilding betreiben
Linkbuilding (Linkaufbau) ist eine weitere Maßnahme zur Optimierung für Suchmaschinen. Es fällt in den Bereich der Offpage-Optimierung. Das Ziel dieser Methode ist es, Backlinks (Rückverweise) anderer Websites auf die eigene zu erhalten.
Grundsätzlich gilt dabei: Je mehr Backlinks Ihre Website erhält, desto besser für das Ranking. Ihre Inhalte werden als relevanter eingestuft und somit mehr Nutzern ausgespielt. Versuchen Sie Backlinks aus unterschiedlichen Quellen und Content-Formaten zu erhalten.
Dabei sollten Sie jedoch darauf achten, Backlinks von seriösen und angesehenen Quellen zu erhalten. Backlinks aus unseriösen und zwielichtigen Quellen hingegen werden von Google abgestraft.
Folgende Punkte helfen beim Linkbuilding:
- hochwertigen Content erstellen, welchen Nutzer freiwillig teilen
- Content auf Social Media teilen & verlinken
- mit Experten und Influencer in Kontakt treten und diese auf die eigenen Inhalte aufmerksam machen
- Gastartikel für andere Websites und Blogs schreiben
- Experteninterviews geben und verlinken lassen
- auf anderen Seiten, in Foren und Fachportalen interagieren
- in Branchenverzeichnissen und auf Bewertungsportalen registrieren
- Webinare und Fachvorträge halten und auf das eigene Angebot aufmerksam machen
Teilen Sie also Ihre Expertise auf möglichst vielen Wegen und machen Sie auf Ihr Angebot aufmerksam. Sorgen Sie dafür, dass Sie ins Gespräch kommen und andere auf Sie verweisen. Vernetzen Sie zudem Ihre eigenen Inhalte und Ihre verschiedenen Kanäle untereinander. Verlinken Sie beispielsweise innerhalb eines Artikels einen weiteren, wenn dies thematisch sinnvoll ist und Nutzern einen Mehrwert bietet.
8. Sicherheit der Website gewährleisten
Auch die Verschlüsselung Ihrer Website hat eine Auswirkung auf das Suchmaschinen-Ranking. Nicht wenige Internetseiten weisen immer noch ein http-Protokoll vor. Dieses ist jedoch längst überholt und bietet Hackern die Möglichkeit, an sensible Daten Ihrer Nutzer zu gelangen. Entsprechend werden Seiten, die noch das veraltete http-Protokoll nutzen, von Google abgestraft.
Zudem warnen zahlreiche Browser ihre Nutzer davor, entsprechende Websites zu besuchen und stufen diese als unsicher ein. Dies schreckt Nutzer zu Recht von einem Besuch ab. Zudem ist es ein datenschutzrechtlich relevantes Thema. Sollten Sie Ihre Website also noch nicht durch ein sogenanntes SSL-Zertifikat verschlüsselt haben, wird es höchste Zeit.
Nach dem Umstieg wird Ihre Website ein https-Protokoll erhalten. Zu erkennen ist dies an der URL und an dem Vorhängeschloss links neben dieser.
9. Bilder optimieren
Bilder sprechen mehr als tausend Worte. Sie lockern Texte auf und tragen zum besseren Verständnis bei. Somit zahlen Bilder direkt auf die Nutzerfreundlichkeit einer Website ein. Reduzieren Sie die Dateigröße Ihrer Bilder vor dem Hochladen mit Tools wie TinyPng. Dies wird sich positiv auf die Ladegeschwindigkeit Ihrer Website auswirken.
Verwenden Sie Bilder, die thematisch zum Kontext und passen das sogenannte ALT-Attribut an. Das Alt-Attributs beschreibt ein Bild, wenn es aufgrund von technischen Problemen nicht im Browser angezeigt werden kann und hilft der Suchmaschine beim Einordnen. Das Alt-Attribut sollte den Inhalt des Bildes wiedergeben und das Hauptkeyword inkludieren. Zudem können Sie Bilder nutzen, um auf andere Inhalte zu verlinken.
10. Such- und Nutzerverhalten analysieren
Analysieren Sie regelmäßig, wie Nutzer zu Ihnen finden und wie diese sich innerhalb Ihrer Website bewegen. Überprüfen Sie die Zugriffsstatistiken und finden Sie relevante Keywords. Dazu eignen sich Tools wie Google Search Console und Google Analytics. Die Auswertungen werden Ihnen dabei helfen, Ihre Nutzer besser zu verstehen und Inhalte noch nutzerfreundlicher zu gestalten und somit zur Optimierung für Suchmaschinen beitragen.
Abschließende Worte
Suchmaschinenoptimierung ist ein komplexes und langwieriges Thema. Es erfordert neben Fachwissen auch Disziplin und Kontinuität. Bis erste Ergebnisse sichtbar werden, können oft Wochen oder Monaten vergehen. Zudem ändert sich der Google-Algorithmus fortlaufend. Entsprechend wichtig sind regelmäßige Weiterbildungen.
Die dargestellten Tipps bilden eine Grundlage zur Optimierung für Suchmaschinen und sind vielfach anerkannt und bestätigt. Unbedingt verzichten sollten Sie hingegen auf unseriöse Tricks und Schummeleien wie beispielsweise dem Keyword Stuffing oder den käuflichen Erwerb von Backlinks aus zwielichtigen Quellen. Google erkennt diese Methoden immer zuverlässiger und straft deren Anwender ab. Im schlimmsten Fall droht ein kompletter Ausschluss aus den Suchergebnissen.
Konzentrieren Sie sich also stattdessen lieber auf die zahlreichen „legalen“ und offiziellen Möglichkeiten zur Optimierung für Suchmaschinen. Die Mühe wird sich lohnen und Ihnen einen konstanten Besucher-Traffic und somit zahlreiche potenzielle Kunden bescheren.
Um Ihnen die Optimierung für Suchmaschinen zu erleichtern, habe ich eine SEO-Checkliste erstellt. Die SEO-Checkliste im PDF-Format finden Sie im Downloadbereich. Sie können die SEO-Checkliste herunterladen und ausfüllen. Die Anmeldung zum Newsletter ist Ihre Eintrittskarte zum Downloadbereich. Dort finden Sie nützliche Vorlagen und Dateien rund um das Thema Online Marketing.
Sie benötigen Unterstützung oder haben Fragen?
Als freiberuflicher Marketingberater unterstütze ich Sie gerne dabei, das Ranking Ihrer Website zu verbessern. Die Optimierung für Suchmaschinen ist jedoch nur ein Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen Webauftritt und Teil einer umfänglichen Online Marketing Strategie.
Eine ganzheitliche Online Marketing Strategie dient Ihnen als Fahrplan auf dem Weg zum digitalen Erfolg.
Ob Umsatzsteigerung, Neukundengewinnung, mehr Reichweite oder Kundenbindung: Gemeinsam erreichen wir Ihre Ziele!
Über den nachfolgenden Button können Sie Kontakt zu mir aufnehmen und eine unverbindliche und kostenlose Erstberatung vereinbaren.
Gemeinsam zum digitalen Erfolg!